img
European Property Awards Winner
Download our application

Navigieren im Erbrecht zwischen Monaco und Frankreich

Share :

Navigieren im französisch-monegassischen Erbrecht | Monaco Immobilien

Monaco und Frankreich haben langjährige Beziehungen, die durch verschiedene Abkommen gefestigt wurden, darunter zwei bedeutende bilaterale Steuerabkommen in den Jahren 1950 und 1963. Das Steuerabkommen vom 1. April 1950 ist nach wie vor das einzige Erbschaftsabkommen und bietet wichtige Richtlinien für die Einwohner und Investoren beider Nationen. Dieser Artikel soll die spezifischen Bestimmungen und neueren gerichtlichen Auslegungen dieses Übereinkommens verdeutlichen und wertvolle Erkenntnisse für die strategische Nachlassplanung bieten.

Geltungsbereich des französisch-monegassischen Erbrechts

Das Übereinkommen gilt in erster Linie für französische und monegassische Staatsangehörige mit Wohnsitz in einem der beiden Staaten. Sie dient als Ausnahme vom französischen Recht, insbesondere von Artikel 750ter des französischen Code général des impôts.

Wohnsitz bestimmen

Nach Art. 1 des Übereinkommens gelten französische Staatsangehörige, die zum Zeitpunkt ihres Todes ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Monaco hatten, als in Monaco ansässig. Diese Bestimmung ist entscheidend für die Anwendung der Bestimmungen und Vorteile des Übereinkommens.

Einbeziehung von Staatsangehörigen anderer Staaten

In einer Grundsatzentscheidung vom 2. Oktober 2015 hat der französische Kassationsgerichtshof die Vorteile des Abkommens auf Staatsangehörige von Drittstaaten ausgeweitet, sofern zwei Bedingungen erfüllt sind:

  1. Der Verstorbene muss über eine Nichtdiskriminierungsklausel verfügen, die im Rahmen des Steuerabkommens zwischen Frankreich und dem Land, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, gilt.
  2. Sie müssen vor ihrem Tod mindestens fünf Jahre in Monaco gelebt haben.

Jeder Fall erfordert eine sorgfältige Prüfung der spezifischen Nichtdiskriminierungsklauseln in den einschlägigen Steuerabkommen.

Steuervorschriften

Im Gegensatz zu vielen anderen Steuerabkommen beschränkt das französisch-monegassische Abkommen seine Anwendung nicht auf Vermögenswerte, die sich in Frankreich und Monaco befinden. Stattdessen ordnet es das Recht zur Besteuerung des Erbschaftsvermögens auf der Grundlage des Wohnsitzes des Erblassers und der Belegenheit des Vermögens zu:

  • Immobilien und Immobilienrechte: Steuerpflichtig nur in dem Staat, in dem sie sich befinden.
  • Bewegliche Sachanlagen, Banknoten und Währungen: Unterliegen der Erbschaftssteuer in dem Staat, in dem sie sich zum Zeitpunkt des Todes befinden.
  • In ein Unternehmen investiertes Vermögen: Steuerpflichtig in dem Staat, in dem das Unternehmen eine Betriebsstätte hat.
  • Aktien, soziale Teile und andere immaterielle Vermögenswerte: Nur im Staat des letzten Wohnsitzes des Verstorbenen steuerpflichtig, wenn er zum Zeitpunkt des Todes in Frankreich oder Monaco ansässig war.

Diese Unterscheidung ist entscheidend für das Verständnis der steuerlichen Behandlung von Vermögenswerten, die direkt im Vergleich zu Vermögenswerten gehalten werden, die über eine zivile Gesellschaft gehalten werden.

Steuerliche Behandlung von Gesellschaftsanteilen

In der Entscheidung des französischen Kassationsgerichtshofs wurde klargestellt, dass die Anteile an einer monegassischen Gesellschaft bürgerlichen Rechts nicht unter den Artikel über direkt gehaltene Immobilien fallen. Auch wenn es sich bei der Gesellschaft in erster Linie um eine Immobiliengesellschaft nach französischem Recht handelt, werden Aktien nach dem Artikel über immaterielle Vermögenswerte behandelt. So unterliegen Anteile an einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts der ausschließlichen Zuständigkeit Monacos für Erbschaftszwecke, wenn der Erblasser seinen Wohnsitz in Monaco hatte.

Auswirkungen auf Immobilien in Monaco

Ein wichtiger Aspekt des Übereinkommens ist, dass in Monaco gelegene Immobilien unabhängig vom Wohnsitz des Verstorbenen oder seiner Erben nicht der französischen Erbschaftssteuer unterliegen. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, die unterschiedlichen steuerlichen Auswirkungen des direkten Haltens von Immobilienvermögen im Vergleich zu einer monegassischen Zivilgesellschaft zu verstehen.

Strategische Nachlassplanung

Angesichts der Komplexität des französisch-monegassischen Erbrechts ist eine strategische Nachlassplanung für Personen mit Vermögenswerten in beiden Rechtsordnungen unerlässlich. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Rechts- und Steuerberatern können Sie diese Feinheiten effektiv steuern, die Steuerpflichten optimieren und die reibungslose Übertragung Ihres Nachlasses auf zukünftige Generationen sicherstellen.

Schlussfolgerung

Das Verständnis der Feinheiten des französisch-monegassischen Erbrechts ist für jeden, der über ein bedeutendes Vermögen in Monaco und Frankreich verfügt, von entscheidender Bedeutung. Diese Konvention wirkt sich nicht nur auf die Steuerverbindlichkeiten aus, sondern beeinflusst auch die Nachlassplanungsstrategien. Bei Monaco Properties sind wir bestrebt, Ihnen die Einblicke und das Fachwissen zu bieten, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen über Ihre Immobilien- und Erbschaftsplanung zu treffen.

Wenden Sie sich noch heute an Monaco Properties , um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie mit unseren lokalen Rechtsberatern bei der Bewältigung der Komplexität des französisch-monegassischen Erbrechts und der Optimierung Ihrer Nachlassplanungsstrategien unterstützen können. 

Kontaktinformationen von Monaco Immobilien:

Bleiben Sie informiert und treffen Sie die besten Entscheidungen für Ihre Immobilieninvestitionen mit Monaco Properties, Ihrem vertrauenswürdigen Partner auf dem dynamischen Immobilienmarkt von Monaco.


 


Newsletter

Register

Subscribe to our newsletter to receive our latest news.

News

Our partners

Mayfair Monaco Economic Board European Property Awards Winner

Real Estate Magazine

For the latest news from the market please download our new Real Estate Magazine!

Download magazine
Issue 06 | 2024/2025

Previous issues

Home / Monaco Properties